Unsere Wein-Land-Fluss-Radtour startet in Lauffen am Neckar, dem Geburtsort von Johann Christian Friedrich Hölderlin. Sehenswert das Hölderlinhaus im Museum im Klosterhof. Weiter fahren Sie entlang dem Flüsschen Zaber in Richtung Hausen. Geschichtsinteressierte Radfahrer besuchen die Jupitergigantensäule, auf die Bauarbeiter 1964 stießen. Die Römische Kultsäule stammt aus dem 2./3. Jahrhundert, wo sie auf dem Areal eines Römischen Gutshofes zur Erfüllung eines Gelübdes erstellt wurde. In Dürrenzimmern lädt die Panorama-Waldschenke „Hörnle“ zur Rast ein bevor es auf dem Zabergäuweg in Richtung Heilbronn weitergeht. Bei Heilbronn-Klingenberg fahren Sie durch das Naturschutzgebiet „Alt-Neckar“ und überqueren diesen. Dann geht es unmittelbar am Fluss entlang und landschaftlich wunderschön durch das Schozachtal nach Talheim. Wie wäre es mit einer Rast im Hofcafé Weingut Kurz ( in unmittelbare Nähe zum Radweg) bevor es zurück nach Lauffen a. N. geht ? In Lauffen liegt direkt am Weg idyllisch auf einer Insel inmitten des Neckar die Lauffener Rathausburg, deren Burgmuseum zu einem Besuch ins 11. Jahrhundert einlädt. Wer noch nicht genug bekommen hat, der fährt auch die ca. 20 km lange südliche Rundtour. Zunächst geht es von Lauffen a. N. aus weiter auf der östlichen Neckarseite direkt am Fluss entlang bis nach Neckarwestheim. Auf einer Felsnase in den Weinbergen lädt ein römischer Gutshof mit gut erhaltenen Grundmauern und Rastmöglichkeiten zum Verweilen ein. Durch Neckarwestheim geht es zum Schloss Liebenstein. Auf dem begehbaren Bergfried der Schlossanlage haben Sie einen herrlichen Blick über das Neckartal und ins Zabergäu. Vom Schloss geht es über Ottmarsheim nach Kirchheim. Von dort aus folgen Sie dem Neckarradweg unterhalb steiler Weinberge, vorbei am Bootshafen zurück nach Lauffen a.N.
Im Reisepreis enthalten:
- Fahrt im modernen Reisebus
- Transport Ihres Fahrrads im Fahrradanhänger
- eine kleine Flasche Mineralwasser
Radstrecke ca.49 km in 2 Etappen teilbar (ohne größere Steigungen)
Die Abfahrt ist gegen 08.00 Uhr vorgesehen. Die genaue Abfahrtszeit teilen wir Ihnen ca. eine Woche vor Reisebeginn mit.
Wir empfehlen Ihnen das Tragen eines Fahrradhelmes. Da wir beim Verladen die Räder nicht auf Vorschäden kontrollieren können, müssen wir jegliche Haftungsansprüche für evtl. Transportschäden ausschließen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung (z.B. Hausrat) ob Ihr Rad gegen Transportschäden abgesichert ist.
Unsere möglichen Zustiegsstellen sind:
Sonnenbühl, Pfullingen, Gomaringen, Engstingen, Reutlingen, Trochtelfingen und Sonderzustiegsstellen ab 10 Personen auf Anfrage.