1.Tag Freitag, 21.08.2026 Anreise Kiel – Fährüberfahrt –
Kiel, die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, ist das erste Etappenziel Ihrer Reise. Sie liegt reizvoll am Südende der Kieler Förde, einer tief ins Land einschneidenden Ostseebucht. Schon 1882 fand hier die erste Segelregatta statt und noch heute zählt die „Kieler Woche“ zu den bedeutendsten Segelsport-Veranstaltungen der Welt. Am frühen Abend stechen auch Sie in See – mit einer Fähre der Stena Line in Richtung Schweden. Die Ablegezeit ist 18.45 Uhr, die Einschiffung findet 2 Std. vorher statt. Auf der Schiffsfahrt durch die Kieler Förde haben Sie einen einmaligen Blick auf die Küste.
2.Tag Samstag, 22.08.2026 Göteborg – Stockholm
Göteborg ist eine weltoffene Stadt mit großem kulturellen Angebot und mit etwa 500.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Schwedens. Sie bietet ihren Besuchern zahlreiche Sehenswürdigkeiten, z.B. den großen Platz Gustav Adolfs Torg mit dem Rathaus, das Kronhuset – Göteborgs ältestes Haus oder das Röhsska-Museum für Design und Kunsthandwerk. Die Prachtstraße Göteborgs – Kungsportsaveny – wird gesäumt von schönen Häusern sowie zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés. Ihre Etappe führt Sie nun über Boras nach Jönköping, einer Stadt an der Südspitze des großen Vättersees. In einer alten Streichholzfabrik kann man das weltweit einzige Streichholzmuseum besuchen. Am Ostufer des Sees liegt das hübsche Städtchen Gränna, von dem man einen schönen Blick auf die Insel Visingsö hat. In Gränna werden Schwedens berühmteste Süßigkeiten hergestellt – die roten-weißen Zuckerstangen Polkagrisar. Im weiteren Verlauf der Strecke überqueren Sie den berühmten Götakanal, der Göteborg mit Stockholm verbindet, und erreichen über Norrköping die schwedische Hauptstadt: Stockholm ist die größte Stadt Skandinaviens und liegt wunderschön, verteilt auf 14 Inseln, an der Mündung des Mälarsees in die Ostsee. Sie bietet ihren Besuchern zahlreiche prachtvolle Bauten, interessante Museen und eine malerisch Altstadt.
3.Tag Sonntag, 23.08.2026 Stockholm – Örnsköldsvik
Die wunderbare Lage sowie die zahlreichen prachtvollen Bauten machen Stockholm zu einer der schönsten Hauptstädte Europas. Bummeln Sie durch die Gassen der Altstadt Gamla Stan, bewundern Sie das Rathaus (Stadshuset) und das Königliche Schloss, das zu den bedeutendsten Barockbauten Nordeuropas zählt. Daneben gibt es sehenswerte Kirchen, Adelspaläste und großartige Museen. Sehenswerte Städte finden sich entlang Ihrer heutigen Route: Die Universitätsstadt Uppsala hat viel zu bieten – von spannenden Museen bis zum Dom, der größten Kathedrale Skandinaviens. In Gävle findet man hübsche Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jh. sowie ein Eisenbahnmuseum mit einer der weltweit größten Sammlungen von Lokomotiven und Waggons. Hudiksvall verfügt über einen der besterhaltenen Stadtkerne aus Holzhäusern in Schweden und Sundsvall über einen schönen Marktplatz mit stattlichen Gebäuden. In Härnösand kann man eines der größten Freilichtmuseen Schwedens besuchen. So viel zu sehen und leider so wenig Zeit… Über die Högakustenbron, eine der längsten Hängebrücken der Welt, kommen Sie an die „Hohe Küste“ (Höga Kusten), die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Weltweit einmalig ist hier die enorme Landhebung, die nach Abschmelzen der Eismassen nach der letzten Eiszeit stattfand.
4.Tag Montag, 24.08.2026 Örnsköldsvik – Rovaniemi
Die nächste größere Stadt ist Umea. Sie ist bekannt für ihre breiten Birkenalleen und ein vielfältiges kulturelles Angebot. Sehenswert sind u.a. das Freilichtmuseum und das Västerbotten Museum, das Ausstellungen zur Geschichte und Kultur der Region zeigt. Entlang des Bottnischen Meerbusens geht es weiter nach Lulea, der Hauptstadt von Norrbotten. In der Nähe liegt das Kirchdorf von Gammelstad mit seinen rund 400 Holzhäuschen, in denen die Leute übernachteten, wenn Sie von entfernt liegenden Orten zum Gottesdienst kamen. Das Kirchdorf zählt heute zum UNESCO Weltkulturerbe. Bei Haparanda überqueren Sie die schwedisch/finnische Grenze. Die Route folgt dem Fluss Kemijoki, dem längsten Fluss Finnlands. Rovaniemi ist die bedeutendste Stadt Finnisch Lapplands. Sie liegt nahe des Polarkreises und wurde stark vom berühmten finnischen Architekten Alvar Aalto geprägt. In Rovaniemi gibt es viel zu entdecken: Im Museums- und Wissenschaftszentrum „Arktikum“ erfährt man u.a. Interessantes über die Natur und Kultur der Region. Natürlich bietet sich eine Stippvisite beim Weihnachtsmann in seinem Werkstattdorf an (ganzjährig geöffnet), das einige Kilometer nördlich der Stadt direkt am Polarkreis liegt.
5. Tag Dienstag, 25.08.2026 Rovaniemi – Nordkapinsel
Sehr lange Tagesetappe ***** Die Eismeerstraße führt nun durch beinahe unbewohntes Gebiet nach Sodankylä. Im Dorf befindet sich eine Holzkirche von 1689 – die älteste des Landes. Nicht weit entfernt liegt Saariselkä. Der Ort hat zwar weniger als 500 Einwohner, ist aber das größte Ferienzentrum Finnisch-Lapplands und ein bedeutender Wintersportort. Über Ivalo geht es weiter an den Inarisee – den „Heiligen See der Samen“. An seinem Westufer liegt Inari, hier befinden sich u.a. die parlamentarische Vertretung der Samen Finnlands und ein Freilichtmuseum mit dem Sami-Museum Siida. Die weitere Route führt durch eine beinahe menschenleere Wildnis zur finnisch-norwegischen Grenze bei Karigasniemi und nach Karasjok. Der Ort liegt am Rand der Hochebene Finnmarksvidda und ist ein Zentrum der norwegischen Samen. Die größte Attraktion ist der Sapmi- Themenpark, in dem die Kultur, die Geschichte und Mythologie des samischen Volkes anschaulich gemacht wird. Über Lakselv geht es weiter an den Porsangerfjord – den längsten Fjord Nordnorwegens, und durch den Nordkapptunnel auf die Insel Mageröya. Honningsvag, die Hauptstadt der Insel, wird täglich von den Hurtigruten und auch von vielen Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Am Abend steht dann einer der Höhepunkte Ihrer Reise auf dem Programm: Der Besuch des etwa 300 m steil aus dem Eismeer aufragenden Nordkapfelsens und hoffentlich auch der einmalige Anblick der Mitternachtssonne. Die Nordkaphalle, die zum Teil unterirdisch in den Fels gebaut wurde, bietet unter anderem eine Aussichtsplattform, eine Ausstellung über die Geschichte des Nordkaps, ein Restaurant und eine Bar. Im Postamt können Sie Briefmarken sowie ein Nordkap-Zertifikat erwerben und einen speziellen Poststempel erhalten. Ein spektakulärer Film auf Panorama-Leinwand nimmt Sie mit auf eine Reise durch die vier Jahreszeiten.
6.Tag Mittwoch, 26.08.2026 Nordkapinsel – Postschifffahrt – Tromsö
Am frühen Morgen erwartet Sie eine Schifffahrt mit dem Postschiff der Havila. Erleben Sie eine Etappe der „schönsten Seereise der Welt“ und genießen Sie die Landschaft von See aus. Das Frühstück nehmen Sie bereits an Bord ein. In Hammerfest erinnert die 1854 errichtete Meridiansäule an die erste exakte Vermessung der Erdkugel. Hammerfest war übrigens die erste Stadt Europas, in der elektrische Beleuchtung für Straßen und Häuser eingeführt wurde. Gegen Mitternacht legt das Schiff in Tromsö an. In der Eismeerkathedrale können Sie von Mai bis August, wenn die Sonne 24 Stunden lang am Himmel steht, Mitternachtskonzerten lauschen. Besuchen Sie auch eine der vielen gemütlichen Kneipen und probieren das hier gebraute schmackhafte „Arctic Beer“.
7.Tag Donnerstag, 27.08.2026 Tromsö – Lofoten
Durch die zerklüftete nordnorwegische Küstenlandschaft geht es weiter nach Süden. Bei genügend Zeit können Sie bei Bardu einen Abstecher zum National-Wasserfall Malselvfossen machen. Sie sehen heute außerdem den großen Ofotfjorden, die große Insel Hinnoya und den schmalen Raftsund, der die Inselgruppe der Vesteralen von den Lofoten trennt. Die weitere Strecke zählt zu den Nationalen Landschaftsroute: Diese bieten neben der großartigen Natur auch herrliche Aussichtspunkte, Servicegebäude sowie Park- und Rastplätze – viele davon künstlerisch gestaltet. Die Landschaftsroute Lofoten bietet viel Abwechslung: steil aufragende Berge, offene See, weiße Strände und pittoreske Fischerdörfer. Das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Lofoten ist Svolvaer. Der Ort liegt sehr schön auf der Insel Austvagöy, überragt vom 569m hohen Berg Svolvaergeita (= Svolvaer-Ziege), der wegen seiner zwei Felshörner so heißt. Weiterfahrt nach Leknes auf der Insel Vestvagöy.
8.Tag Freitag, 28.08.2026 Lofoten – Mo I Rana
Erkunden Sie heute die atemberaubende Schönheit der Lofoten. Es lohnt ein Abstecher zum Strand von Haukland – einem der schönsten Strände Norwegens! Ganz im Süden liegt der kleine Fischerort Ort A, in dem zahlreiche Häuser unter Denkmalschutz stehen. Von Moskenes setzen Sie schließlich mit einer Fähre nach Bodö auf das Festland über (Dauer ca. 4 Std.). Landschaftlich liegt Bodö sehr schön: zackige Berge ragen direkt aus dem Meer, oft schneebedeckt bis in den Sommer. Entlang verschiedener Fjorde geht es weiter nach Fauske. Der Marmor aus Fauske ist weithin bekannt und wurde auch beim Bau des Gebäudes der Vereinten Nationen in New York verwendet. Im beschaulichen Ort Rognan findet man das Saltdal-Freilichtmuseum mit historischen Gebäuden sowie das Blutweg-Museum, das an die Kriegsgefangenen erinnert, die unter unmenschlichen Bedingungen im Straßenbau eingesetzt wurden. Auf dem kargen Saltfjell überqueren Sie den Polarkreis. Weiter südlich, am Ranajord, liegt die Hafen- und Industriestadt Mo i Rana. Über die Geschichte, Natur und Kultur der Region kann man sich im Mo i Rana Museum informieren. Das zugehörige Freilichtmuseum Stenneset liegt einige Kilometer außerhalb der Stadt. Bummeln Sie auf der Fjordpromenade vorbei an den alten Holzhäusern von Moholmen und an der im Wasser stehenden Skulptur „Der Mann im Meer“.
9.Tag Samstag, 29.08.2026 Mo I Rana – Trondheim
Die Stadt Mosjöen, in der es gut erhaltene, hübsche Holzhäuser gibt, liegt auf Ihrem Weg nach Süden. Sie kommen durch dichte Wälder, vorbei am Namsskogan Familienpark mit seinen vielen nordischen Tieren sowie an der längsten Lachstreppe Europas. Es folgen geschichtsträchtige Regionen: Im Raum Steinkjer findet man tausende Jahre alte Felsritzungen, u.a. das berühmte lebensgroße Rentier „Bolareinen“. Weiter südlich, bei Verdal, fand im Jahre 1030 die berühmte Schlacht von Stiklestad statt. Ausstellungen hierzu, ein Museum mit historischen Gebäuden usw. bietet das Nationale Kulturzentrum von Stiklestad. Ihr Tagesziel ist die Universitätsstadt Trondheim. Der berühmte Nidarosdom ist das größte sakrale Bauwerk Skandinaviens, außerdem die Krönungskirche der norwegischen Könige und Nationalheiligtum. Weitere Attraktionen sind der Erzbischofpalast und das im 18. Jh. erbaute Palais Stiftsgarden. Die farbenfrohen Speicherhäuser am Fluß Nidelv und die Brücke Bybrua sind hübsche Fotomotive.
10.Tag Sonntag, 30.08.2026 Trondheim – Trollstigen – Geiranger
Dichte Wälder, rauschende Flüsse und die einsame Landschaft des Dovrefjells erleben Sie auf Ihrem Weg nach Süden. Das Dovrefjell wird dominiert vom 2286m hohen Snöhetta und ist bekannt für seine Moschusochsenherde – die einzige auf dem europäischen Festland. Über Dombas geht es weiter in das Romsdal, in dem die höchste Steilwand Europas (Trollveggen) einen spektakulären Anblick bietet. Nun folgt ein Highlight Ihrer Reise: Die Passstraße Trollstigen windet sich in abenteuerlichen Serpentinen hinauf in eine großartige Berglandschaft mit schroffen Gipfeln und dem mächtigen Wasserfall Stigfoss. Von der Passhöhe, die in spektakulärem Design neu gestaltet wurde, haben Sie eine fantastische Aussicht auf die Bergwelt und das Tal. Sie überqueren anschließend den Norddalsfjord mit der Fähre nach Eidsdal und können auf der ebenfalls kurvenreichen Adlerstraße das fantastische Panorama genießen. Die beiden Straßen gehören übrigens zu den Nationalen Landschaftsrouten. Ihr Tagesziel ist der kleine Ort Geiranger. Der schmale Geirangerfjord wird von hohen Bergen umrahmt und zählt sogar zum UNESCO-Weltnaturerbe!
11.Tag Montag, 31.08.2026 Geiranger – Lom – Oslo
Heute erleben Sie zunächst die großartige Bergwelt südlich von Geiranger. Bei schönem Wetter lohnt ein Abstecher auf den Dalsnibba (1476m), von dem man einen fantastischen Ausblick auf Gipfel, Gletscher und den Geirangerfjord hat. Im weiteren Verlauf der Strecke können Sie den Wasserfall Pollfoss im Ottdalen bewundern und der hübschen Stabkirche in Lom einen Besuch abstatten. Sie sehen außerdem den türkisfarbenen See Vagavatnet, das sagenumwobene Gudbrandsdalen und das Städtchen Lillehammer, das durch die Olympischen Winterspiele 1994 weltweit bekannt wurde. Hier findet man Maihaugen, eines der schönsten und größten Freilichtmuseen des Landes. Die Route führt nun weiter entlang des Mjösasees, dem größten See Norwegens, nach Hamar. Die Stadt ist bekannt für das Hedmarksmuseum mit der Domruine und die architektonisch interessante Olympia-Halle, die wie ein umgedrehtes Wikingerschiff aussieht. Ihr Tagesziel ist die norwegische Hauptstadt – sie liegt wunderschön am ruhigen Oslofjord, umgeben von den bewaldeten Höhen der Nordmarka.
12.Tag Dienstag, 01.09.2026 Oslo – Fährüberfahrt
Seit einigen Jahren erfindet sich Oslo quasi neu und investiert viel Geld in die Stadtentwicklung. Große Bereiche der alten Industrie- und Hafenbereiche wurden innovativ umgestaltet. Im neuen Viertel Vulkan legte man großen Wert auf umweltfreundliche Architektur und in Bjorvika, nahe der Oper, wurden architektonisch interessante Hochhäuser erbaut – der Barcode. In diesem Viertel entsteht auch das moderne 12-stöckige Gebäude des neuen Munch Museums, das 2020 eröffnet werden soll. Eine Fußgängerbrücke aus Stahl und Glas führt über die Bahnhofsgleise ins Viertel Gronland: „Akrobaten“ ist über 200 m lang und wird abends schön beleuchtet. Gegen Mittag werden Sie am Fährhafen erwartet und um 14.00 Uhr legt das Fährschiff der Color Line in Richtung Deutschland ab. Vom Sonnendeck haben Sie schöne Ausblicke auf die Küste und die malerischen Inseln des Oslofjordes. Auch an Bord gibt es viel zu sehen – von der 120m langen Promenade bis zum abendlichen Show-Programm.
13.Tag Mittwoch, 02.09.2026 Kiel – Heimreise
Nach dem umfangreichen Frühstücksbuffet an Bord legt das Schiff um 10.00 Uhr in Kiel an. Nun steht die letzte Etappe Ihrer Heimreise bevor.
Die genaue Fahrroute mit ihrer Zustiegsstelle teilen wir Ihnen ca. 1 Woche vor Reisebeginn mit.
Unsere möglichen Zustiegsstellen sind:
Sonnenbühl, Pfullingen, Gomaringen, Engstingen, Reutlingen, Trochtelfingen und Sonderzustiegsstellen ab 10 Personen auf Anfrage.
Leistungen:
- Busfahrt im modernen Reisebus mit Vollausstattung
- Fährüberfahrt Kiel – Göteborg
- Frühstücksbuffet an Bord
- Abendessen als Buffet an Bord
- Unterbringung in 2-Bettkabinen innen
- Postschiffahrt mit Havila Honningsvag 06.00 Uhr – Tromsö 23.45 Uhr
- Frühstück und Abendessen an Bord
- Fährüberfahrt Moskenes – Bodö
- Fährüberfahrt Oslo – Kiel
- Frühstücksbuffet an Bord
- Abendessen als Buffet an Bord
- Unterbringung in 2-Bettkabinen innen
- Hotelübernachtungen:
- 1x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet (Tromsö)
- 9x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet und Abendessen als Buffet oder 3-Gang-Menü
- Hotels der gehobenn *** oder ****Sterne Kategorie
- (z.B. Scandic Leknes Lofoten, Scandic Nordkapp, Havila Geiranger, Hotel Opera Oslo
- Alle Zimmer mit Dusche oder Bad/WC
- 1x 2 Std. Stadtführung Göteborg
- 1x 2 Std. Stadtführung Stockholm
- 1x Nordkap-Gebühr (Eintritt Nordkaphalle)
- 1x 3 Std. Stadtführung Oslo
- 1x 2 Std. Führung Lofoten ab Leknes bis Moskenes
- Nordkapdiplom
- Polarkreisdiplom
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]